Es ist mir ein großes Bedürfnis, mich an die Menschen zu wenden, die ständig über anerkannte "Öle-Firmen" herziehen oder andere Menschen (die nicht die selbe Marke verwenden wie sie selbst) schlecht machen oder Berater, die sich was dazu verdienen möchten, zu beleidigen. Es ist einfach auf einer Plattform wie z.B. Facebook anonym zu bleiben, sich hinter einem Post oder Kommentar zu verstecken; auch lässt sich hier sehr schnell über jemanden urteilen und negativ "reden". Ich finde es in Gruppen, wo es um Unterstützung oder Informationen zu ätherischen Ölen oder Naturmedizin gehen sollte, sehr schade, dass nicht die Hilfe und die Erfahrung im Vordergrund stehen, sondern viel Negatives verbreitet wird. Niemand, aber überhaupt niemand, hat das Recht über andere zu urteilen, andere schlecht zu machen oder anderen Menschen ein schlechtes Gewissen einzureden. Es gibt so viele tolle Öleanbieter; ein paar habe ich weiter unten namentlich erwähnt, weil ich die Produkte persönlich kenne und sie alle sehr gerne mag. Ich finde es schade, dass noch so viele Menschen schlecht über andere sprechen müssen, um ihren Willen durchzusetzen oder ihnen ihre Meinung aufzudrücken; auch finde ich dies nicht fair gegenüber den Beratern und den Firmen, die alle bemüht sind, durch diese tollen Öle den Menschen auf der ganzen Welt zu helfen. Ich gehe auch nicht zum Hofer und mache den Merkur schlecht, nur weil ich beim Hofer einkaufe und mir nichts anderes ins Haus kommt. Oder machst Du das so? Jeder Mensch ist selbstverantwortlich für seine Taten, Worte und Gedanken und muss für sich selbst entscheiden, welche Öle er von welcher Firma kaufen bzw. verwenden möchte; jede Firma hat ihre firmeneigenen Mischungen, die es bei den anderen Firmen vielleicht nicht gibt bzw. bei sortenreinen Ölen muss man einfach nach seiner Geldbörse und seinem Gefühl gehen. Es ist ganz einfach: LEBEN UND LEBEN LASSEN Folgende Öleanbieter gibt es (und noch viele mehr) und ich kenne sie alle: - Feeling - Young Living - doTERRA - Primavera - Farfalla Das Wichtigste meiner Meinung nach ist, dass es 100% naturreine Öle sind, in therapeutischer Qualität, um diese auch innerlich anwenden zu können (falls notwendig und durch einen Therapeuten empfohlen) ; ohne jegliche künstliche Inhaltsstoffe oder Füllstoffe, ohne Erdöl oder sonstigen gesundheitsschädlichen Zusätzen. Um ätherische Öle bestmöglich in sein Leben integrieren zu können, ist eine Aromafachberatung unumgänglich! Ich persönlich verwende schon seit ca. 10 Jahren ätherische Öle und habe mich für die folgenden zwei Firmen entschieden; einfach aus dem Gefühl heraus, aus energetischer Sicht und weil ich großen Wert auf Qualität lege - ich mag sie einfach am Liebsten! Ich arbeite mit den Produkten von:.....weil ich sie einfach toll finde und von ihrer Wirkung und Heilkraft voll und ganz überzeugt bin <3 In diesem Sinne würde ich mich sehr freuen, wenn Du auch mehr Positives in die Welt bringst und Dich aus solchen Diskussionen raus hälst; es kostet nur Energie und gibt den Leuten, die Negatives verbreiten wollen, mehr Macht.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntagabend, Eure Sabine
0 Kommentare
Ich bin sehr dankbar, dass in meinem Garten so viele wunderschöne Pflanzen wachsen und ich sie neu entdecken darf. Gestern habe ich die KNOBLAUCHRAUKE gefunden; also gefunden ist übertrieben, aber mein Mann wollte dieses "Unkraut" schon ausreißen. Ich hab ihn dann gestoppt und gesagt, ich muss erst nachschauen, ob wir sie brauchen.......kann ja sein, oder? Schauen wir uns diese Heilpflanze mal genauer an: NutzungDie Knoblauchsrauke hat im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine gewisse Rolle als Gewürzpflanze gespielt und geriet, als Gewürze preisgünstiger und damit für alle Bevölkerungsschichten erschwinglich wurden, als solche zunehmend in Vergessenheit. Ähnlich wie beim Bärlauch entdeckt die moderne Kräuterküche allmählich die Knoblauchsrauke in zunehmendem Maße wieder. Allerdings lässt sich die Knoblauchsrauke nicht so vielfältig verwenden wie der Bärlauch, da ihre Geschmacksstoffe flüchtiger sind. Wirkung als HeilpflanzeDie Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. Man sagt ihr darüber hinaus auch antiasthmatische Eigenschaften nach. In der Volksmedizin wurden aus den Blättern Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt. Verwendung als GewürzIm Mittelalter wurde die Knoblauchsrauke mit ihrem pfeffrig-knoblauchartigen Geschmack vor allem von der ärmeren Bevölkerung genutzt, die sich die teuren Gewürze nicht leisten konnte. Sie wurde im Mittelalter aus diesem Grund sogar in Gärten angebaut. Zum Essen werden die Blätter von April bis Juni gesammelt. Der scharfe Geschmack der Knoblauchsrauke ist auf ätherische Öle und das Glukosid Sinigrin zurückzuführen, das den Glukosiden ähnelt, die in anderen Mitgliedern der Kohlfamilie zu finden sind. Beim Kochen verflüchtigt sich allerdings der pfeffrig-knoblauchartige Geschmack. Knoblauchsrauke muss daher Speisen in rohem Zustand beigegeben werden. Die moderne Kräuterküche hat die Knoblauchsrauke wiederentdeckt und mischt die feingehackten Blätter in Salatsoßen und Quark- oder Frischkäsemischungen. Darüber hinaus werden die geschmacksintensiven Blüten verwendet, um salzige Sorbets und Salate zu dekorieren. Die schwarzen Samen der Knoblauchsrauke lassen sich ähnlich wie Pfefferkörner verwenden und haben einen sehr scharfen Geschmack. Würzung in Salaten u.a. Speisen; Kaltauszug aus Blättern und Blüten; Wurzel kann im Herbst oder Frühjahr geerntet und als Gewürz verwendet werden. Aus den dem Tafelsenf geschmacklich sehr ähnelnden Samen (reif und unreif) kann eine Würzpaste hergestellt werden. HauptwirkstoffeSaponine, Knoblauchöl, ätherisches Öl, Senfölglykoside, blutdruckregulierende Glykoside, Vitamin A und C, Mineralstoffe VerwechslungsgefahrCharakteristisch für die Knoblauchsrauke ist der Knoblauchsgeruch, dem jedoch das typische durch Allicin hervorgerufene Laucharoma fehlt. Optisch besteht vor der Blüte Ähnlichkeit mit den verwendbaren Gundermann, Nelkenwurz und Scharbockskraut. Der Habitus der ausgewachsenen Knoblauchsrauke und entfernt auch die Form der Stengelblätter ähneln der Brennessel. In diesem Sinne wünsche ich euch einen wunderschönen Sonntag und geht mit offenen Augen durch euren Garten; wer weiß, welche Schätze ihr so findet.
Alles Liebe, Eure Sabine Ich liebe diese Pflanze, hauptsächlich als Räucherwerk, aber sie kann noch viel viel mehr:
Die heilige Hildegard von Bingen schrieb über die Pflanze: "Das Eisenkraut ist mehr kalt als warm, und wenn entweder infolge von Geschwüren oder von Würmern* fauliges Fleisch im Menschen ist, dann koche der Kranke Eisenkraut in Wasser und dann lege er ein leinenes Tuch auf die fauligen Wunden oder auf die fauligen Stellen mit den Würmern und lege das Eisenkraut, nach mäßigem Ausdrücken des Wassers, mäßig warm auf jenes leinerne Tuch, das du auf die fauligen Fleischstellen gelegt hast. Und nachdem es ausgetrocknet ist, lege auf die gleiche Weise wiederum anderes gekochtes Eisenkraut darauf, und tu dies so lange, bis jene Fäulnis weggenommen wird. Aber wenn jemand die Kehle aufschwillt, wärme er mäßig Eisenkraut in Wasser, und er lege es so mäßig warm auf seine Kehle und binde ein Tuch darüber, und dies tue er, bis die Schwellung erschwindet." Wirkstoffe und Wirkung:
Anwendung der Tinktur:
Anwendung und Zubereitung:
Als Räucherwerk:Zum Räuchern verwendet man Blüten und Kraut.
Anwendungsgebiete:
Man sagt ja, was im eigenen Garten frei wächst, braucht und hilft der Familie, die dort wohnt; in welcher Art und Weise auch immer. Daher geh einfach mal mit offenen Augen durch Deinen Garten und entdecke, was für Kräuter und Pflänzchen bei Dir wachsen. Allgemeines:
Heilkräfte:
Ernten und trocknen:
Homöopathie:Als homöopathisches Mittel Stellaria media geeignet gegen Leberbeschwerden und Gelenkrheuma. Verwechslungsgefahr:Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem Ackergauchheil, einer leicht giftigen Pflanze. Ebenso mit anderen Mierenarten. Ein eindeutiges Merkmal der Vogelmiere ist die einzelne Haarlinie, die am Stängel emporwächst. Inhaltsstoffe:Saponine Mineralstoffe wie Kalium, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Zink, Kalzium, Eisen Vitamin C Gerbstoffe ätherische Öle Kieselsäure Mineralsalze Karotin Dieser Mix an Inhaltsstoffen sorgt dafür, dass der Körper mit viel Energie versorgt wird, was man zum Beispiel besonders im Winter ausnutzen kann und natürlich bei jeglicher Art von Krankheit, wenn der Körper Energie benötigt, um wieder gesund zu werden. Rezepte:
Auflagen mit frischem Vogelmierenkraut... ... helfen unter anderem bei Insektenstichen, bei Wunden oder Entzündungen. Zerdrücken Sie dazu etwas Vogelmierenkraut und geben Sie es auf die betroffenen Stellen. Durch die in der Vogelmiere enthaltenen Stoffe, u. a. Vitamine und Mineralien, wird beschädigtes Gewebe erneuert, Entzündungen und Schwellungen wird vorgebeugt, bzw. sie bilden sich zurück. Übrigens sollen solche Auflagen auch bei einer Bindehautentzündung und bei überanstrengten, roten Augen helfen. Des Weiteren werden Auflagen bei Rheuma, Gicht, Rückenschmerzen und Schleimbeutelentzündungen empfohlen.
Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrung dazu mit mir teilen würdest - man lernt ja nie aus und ich bin immer dankbar über Austausch mit Gleichgesinnten, die auch die Natur als Hausapotheke nutzen.
In diesem Sinne wünsche ich Dir einen wundervollen Sonntagabend. Deine Sabine |
|