Heute stelle ich Dir gerne ein paar Hydrolate und ihren Wirkungsbereich vor - vielleicht findest Du hier eine Lösung für Dein Problem und probierst es einfach mal aus. Ich liebes es mich mit den Energien der Pflanzen zu verbinden und ihre Energie zu spüren und bei meinem Gegenüber in seinem Energiefeld anzuwenden - das ist für mich einfach nur ein Wunder! Rosenhydrolat (Rosa demascus)Das Herz wecken Gattung: Rosengewächse (Rosaceae) Destillierte Teile: Blüten Geschmack: süß, frisch, weich, samtig Duft: blumig, sinnlich, süß, betörend biochemische Komponenten: Monoterpenole, Ester Kontraindikationen: keine bekannt Geschichte und Mythologie Auf der ganzen Welt liebt man seit dem Altertum den duft der Rosen und zahlreiche Legenden ranken sich um diese mythischen Blumen, die die Menschheit seit jeher faszinieren. In den vielen Kulturen symbolisiert die Rose die Lebe, die Reinheit, die Erotik und die Leidenschaft. Die heilige Maria der Christian wird oft mit einer Rose in der Hand dargestellt. Kleopatra ließ einen Boden mit einem Teppich aus Rosenblüten belegen, damit Kaiser Marcus Antonius ihrem Charme erläge. Die griechische Mythologie erzählt, dass die Rose ursprünglich weiß war und, dass das Blut von Eros oder Aphrodite nach einer Verletzung auf die Blume getropft sei und dieser damit die rote Farbe und ihr göttliches Parfum gab. Rosenwasser wird seit Jahrhunderten verwendet. Die Volksmedizin rühmt in vielen Ländern ihre Heilwirkung. Persönliche Erfahrungen Das Rosenwasser hat eine enorm beruhigende Wirkung auf unser Herz - der Herzschlag fährt runter und entspannt das ganze System, z.B. nach emotionalem Stress, nach Konfliktgesprächen oder wenn man sehr hektisch und nervös ist. Auch liebe ich sie, wenn Babys quengeln oder sich generell nicht beruhigen lassen nach Überforderung; es hüllt sie in eine Wolke aus Liebe und Vertrauen; wirkt äußerst wohltuend und hebt die Stimmung. Beruhigt hitzige Gemüter ganz liebevoll und regt zu Freundlichkeit und liebevoller Kommunikation an. Ich liebe sie in der Arbeit beim Verarbeiten von schweren seelischen Traumata (z.B. schwere Geburt, Verlust eines geliebten Menschen, Mobbing). Anwendungsmöglichkeiten - eine 40tägige Kur mit dem Hydrolat (1 EL auf 1L stillem Wasser) hilft, das emotionale Gleichgewicht wieder zu finden, stimmt heiter und harmonisiert den Geist. - bei Magenbrennen, übermäßigem Appetit: 1 Glas warmes Wasser mit 1 KL des Hydrolats vor den Mahlzeiten trinken. - prämenstruelles Syndrom, Bauchkrämpfe, schlechte Laune vor der Menstruation: Das Hydrolat als Raumspray verwenden, täglich 1 Liter stilles Wasser mit 1 EL Hydrolat trinken. 10 Tage vor der Menstruation beginnen und während der Regelblutung weiterführen - nach einem stressigen Tag: 2-3 EL Hydrolat ins Badewasser geben; dies harmonisiert und erfrischt - gereizte Augen: ein Wattepad mit dem Hydrolat besprühen und auf die geschlossenen Augenlider legen oder regelmäßig die Augen mit dem Hydrolat besprühen (geschlossene Augen) - Fieber: kühlende Wickel um die Waden - Sonnenbrand: den ganzen Körper mehrmals besprühen - bei Windelekzemen, Nesselsucht, Hautausschlägen: die betroffenen Stellen mehrmals täglich besprächen oder kühlende Kompressen auflegen. und noch einiges mehr Vetiverhydrolat (Vetiveria zizanoides)Mutter Erde vertrauen Gattung: Süßgräser (Poacrsr) Destillierte Teile: Wurzeln Geschmack: süß, leicht bitter, frisch Duft: holzig, erdig biochemische Komponenten: Sesquiterterpene, Sesquiterpenole Kontraindikationen: Schwangerschaft Geschichte und Mythologie Sein intensives, erdiges Parfum wurde seit der Antike von der indischen Bevölkerung sehr geschätzt; ebenso wie auch auf Java, wo er den Namen "Akar wangi", d.h. "duftende Wurzel" trägt. Die ayurvedische Lehre rühmt seien Heilwirkungen für die Behandlung von Kreislaufstörungen. In Indien erhalten Jungverheiratete einen Balsam, der Vetiver enthält, um die Beziehung zu festigen, sie fruchtbar zu machen und als Segen für den Wohlstand des jungen Paares. Persönliche Erfahrungen Das Vetiverhydrolat hilft, sich zu erden, wenn man das Gefühl hat, man spürt sich nicht mehr oder man findet die Verbundenheit zur Natur nicht mehr. Es belebt den Kreislauf bei Hitzeschwankungen oder wenn man durch Nervosität ausgelöste Kreislaufprobleme bekommt. Menschen, die ein sehr luftiges Gemüt haben, werden dadurch ruhiger und handeln überlegter. Es stärkt unsere Wurzeln und das Urvertrauen in Mutter Erde. Die gewonnene Zuversicht bringt Realsierung und Ausdauer in Projekten und auch in Beziehungen. Anwendungsmöglichkeiten - stärkt die Funktion der Nieren und der Blase (vorbeugend bei chronischen Nieren- und Blasenproblemen) - bei angstbedingten Schlafstörungen: vor dem Schlafengehen 1 Tasse warmes Wasser je 1 KL der folgenden Hydrolate VETIVER, ORANGENBLÜTEN und RÖMISCHE KAMILLE - Ängste und innere Unruhe: 1 Tasse warmes Wasser mit 1 KL des Hydrolats; die Arme mit dem Hydrolat besprühen - stressbedingte Blähungen und Verdauungsstörungen: vor den Mahlzeiten 1 Tasse warmes Wasser mit 1 KL des Hydrolats trinken. Warme, mit dem Hydrolat getränkte Kompressen besänftigen nervöse und sensible Mägen. - Krampfaders oder Hämorrhoiden: Sitzbäder und Wickel. täglich 1 Liter stilles Wasser mit 2 EL des Hydrolats trinken. und noch einiges mehr Lavendelhydrolat (Lavandula vera oder Lavandula angustifolia)Friede, Harmonie und Gelassenheit Gattung: Lippenblütler (Lamiaceae) Destillierte Teile: ganze Pflanze ohne Wurzeln Geschmack: provenzalisch, ein wenig bitter, zusammenziehend Duft: blumig, süß, charakteristisch aber anders als das ätherische Öl biochemische Komponenten: Monoterpenole Kontraindikationen: keine bekannt Geschichte und Mythologie Lavendel gehört seit dem Altertum zu den populärsten Heilmitteln. Um ihn ranken sich viele Mythen. Die Ägypter, die Griechen und die Römer priesen seine Verdienste. Der Name Lavendel stammt aus dem lateinischen Wort "lavare", waschen. Die Hebräher verwendeten Lavendel als Räucherwerk. Die heilige Hildegard von Bingen empfahl ihn bei Leberproblemen. Paracesus war überzeugt, dass Lavendel ein starkes Nerventonikum sei und verschrieb ihn bei Geisteskrankheiten. In vielen Kulturen gilgt er als "generelles Reinigungsmittel". Persönliche Erfahrungen Lavendel ist eine Pflanze, die für quasi alles gut ist - ein Universalkraut sozusagen. Ich liebe es, wenn es um Ruhe und Entspannung geht - es ist eines der wichtiges Schlafmittel. Auch hilft es sehr gut, wenn hyperaktive Kinder nicht runter kommen können oder schlecht einschlafen. Bei Insektenstichen oder Sonnenbrand beruhigt es sehr schnell und es bleicht auch keine Rötung zurück. Lavendel ist wie Balsam für einen angespannten Solarplexus, das heißt, wenn sich Nervosität auf den Magen schlägt. Er bringt auch wieder Gleichgewicht in Gefühle und Gedanken, das Selbstvertrauen wird gestärkt und Schwierigkeiten können offener angegangen werden. In meiner Arbeit ist er sehr unterstützend, wenn man alte Gedankenmuster auflösen möchte und alte Leiden überwinden will. Anwendungsmöglichkeiten - senkt den Blutdruck und harmonisiert den Herzrhythmus - verdauungsfördernd, wirkt gegen Übersäuerung - als Haartonik angewandt, werden die Haare weniger schnell fettig - bei Schlafschwierigkeiten: 1-2 EL des Hydrolats ins Badewasser geben und als Raumspray benutzen - nach dem Sonnenbaden: den ganzen Körper nach der Dusche besprühen - Eiswürfel des Hydrolats sind angenehme bei Insektenstichen - das Besprühen der Haustiere hält Flöhe fern - bei Unterleibskrämpfen: warme Kompressen mit dem Hydrolat auf den Bauch legen Quellen:
Buch "Hydrolattheapie" von Lydia Bosson Eigene Erfahrungen der letzten 15 Jahre mit mir, Freunden und Klienten
0 Kommentare
|
|