LÖWENZAHN - "Meister der Gewebeentgiftung" - Der löwenstark den Stoffwechsel anregt. 🎯 Überblick über den Löwenzahn NAME: Löwenzahn - Taraxacum officinale ANDERE NAMEN: Pusteblume, Seicherwurzel, Wiesenlattich, Bettpisser, Ackerzichorie, Butterblume, Kettenblume, Milchblume, Kuhblume, Pfaffendistel, Pferdeblume FAMILIE: Korbblütler - Asteracceae VERWENDETE PFLANZENTEILE: Ganze Pflanze und Wurzel INHALTSSTOFFE: Bitterstoffe, Triterpenen, Flavonoide, Sterole, Gerbstoffe, Kalium(4,5% beim Kraut), Zucker, Inulin (Wurzel), Schleimstoffe GESCHMACK: süß, bitter TEMPERATUR: kühl ❗️GEGENANZEIGEN: Entzündungen oder Verschluss der Gallenwege, Darmverschluss ❗️NEBENWIRKUNGEN: nicht bekannt 🎯 WIRKUNG: - appetitanregend, verdauungsfördernd - Galle treibend - entkrampfend - Wasser treibend - regt den Stoffwechsel an - regt die Verdauungssäfte an - leicht abführend BESONDERS GEZIELTE WIRKUNGEN BEI FOLGENDEN SYMPTOMEN UND KRANKHEITSBILDERN ☕️ Innere Anwendung - Physis - Appetitlosigkeit - Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Blähungen - leichte Verstopfung - Störungen im Gallebereich oder be iFettverdauung; regt den Gallefluss an - anregend auf die Ausscheidungsfunktion von Niere und Leber - vorbeugend bei Steinbildung in Niere und Galle - bei leichten Wasseransammlungen im Gewebe, Anregung der Wasserausscheidung; wirkt ohne Nierenreizung - Entgiftung, Entschlackung - Rheuma, Gicht - Erkrankungen der Haut und Ausschläge, Akne - Beschwerden der weiblichen Brust 💛 Emotionale und geistige Aspekte - Kritikhaftigkeit; kann andere gut so sein lassen, wie sie sind. Hier auch wieder die Gabe, mit den Umständen zurechtzukommen - beruhigt hitzige Gemter, auch bei Schlafstörungen - leichte Erregbarkti - bei Ermüdung und Lustlosigkeit - mangelnde Flexibilität; Löwenzahn fördert die Anpassungsfähigkeit 💧Äußere Anwendung - Warzen öfter mit frischem Milchsaft bestreichen - gegen Geschwüre und Hautausschläge; Breiumschlag aus gehackten Blättern und Blüten Wichtiges Nahrungsmittel Löwenzahnblätter enthalten die Vitamine A, B, C, D, Kieselsäure und viele Mineralien wie Kalium, Eisen, Magnesium, Kupfer und Zink. Sie sidn eine wertvolle Zutat in Suppen und Salaten. FAKTEN UND ERFAHRUNGEN AUS SICHT DER CHINESISCHEN MEDIZIN ☯️
Wirkungen der Geschmackskräfte und der Säfte aufbauenden Aspekte (Holz-Gallenblase-Yin): Die Einordnung in Gallenblase Yin leitet sich einerseits au der starken Anregung der Gallensäfte und andererseits aus der Säfte erzeugenden Wirkung ab. Das Yin der Gallenblase wird aufgebaut. Der Löwenzahn trocknet nicht die Gallenblase aus. Somit kann er auch über längere Perioden angewendet werden. Er sorgt für eine Entschlackung des Gewebes, die mit dem Säfteaufbau einhergeht. Die Wirkung der bitteren Geschmackskraft des Löwenzahns: Dei bittere Geschmacksenergie reinigt den Bereich zwischen den Zellen von Schlacken und Wasseransammlungen. Sie bringt die Energie nach unten, hilft bei der Ausscheidung und kühlt die erhitzte Gallenblase. Die Wirkung der süßen Geschmackskraft des Löwenzahns: Die Niere wird vom Löwenzahn geschont. Durch die süße Geschmacksenergie ist der Löwenzahn in der Lage neue Säfte zu bilden, so dass bei mAus- und Aufräumen der Schlackenstoffe auch gleich neue, stärkende Säfte gebildet werden. HEILMEDITATION: "Ich bin stark. Ich bin unbezwingbar. Ich kann mich entscheiden." Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung! Dein Wohlfühlcoach Sabine Quelle: Die Meisterkräutertherapie von Wolfgang Schröder
0 Kommentare
KALMUS - "Meister des Verdauungsfeuers" - Der aphrodisierende, europäische Ingwer 🎯 Überblick über den Kalmus NAME: Kalmus - Acorus calamus ANDERE NAMEN: Ackerwurz, Gewürzkalmus, deutscher Ingwer, Magenwurz, deutscher Zitwer, Zehrwurz, Brustwurz FAMILIE: Aronstabgewächse - Araceae VERWENDETE PFLANZENTEILE: Wurzelstock INHALTSSTOFFE: ätherische Öle, Bitter-, Gerb- und Schleimstoffe GESCHMACK: scharf, bitter, süß TEMPERATUR: heiß ❗️GEGENANZEIGEN: Schwangerschaft ❗️NEBENWIRKUNGEN: von intensivem Dauergebrauch ist abzuraten BESONDERS GEZIELTE WIRKUNGEN BEI FOLGENDEN SYMPTOMEN UND KRANKHEITSBILDERN ☕️ Innere Anwendung - Physis - Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Durchfälle - Magenschleimhautentzündung - Magen-Darmkrämpfen, Magneschmerzen - nervöser Reizmagen - Appetitlosigkeit - fördert die Gallensaftproduktion - Völlegefühl, chronische Dyspepsie - wärmt und entschleimt den Magen-Darmbereich, sowie den gesamten Körper (auch bei Räusperzwang, oder müder Muskulatur) - harmonisiert Magen, Darm, Leber, Galle, Milz und Bauchspeicheldrüse - Mundgeruch - zur Linderung von Beschwerden, die durch Magenkrebs hervorgerufen werden - Kopfschmerzen, die durch Magenbeschwerden verursacht werden - fördert die Samenbildung - Gicht und Rheuma, Säure-Basen-Regulation - zur Raucherentwöhnung öfter am Tag ein paar Körnchen kauen und nach einiger Zeit wieder ausspucken - allgemeines Kräftigungs- und Stärkungsmittel - krampfartige Bronchialbeschwerden, Asthma 💛 Emotionale und geistige Aspekte - bringt das innere, zufriedene Lächeln zurück - stärkt das Gefühl, Herausforderunge annehmen und mit Leichtigkeit meistern zu können - steigert die positive Lebenseinstellung bei der "Verdauung" von Probleme - stärkt das Gedächtnis - gute Wirkung bei vegetativen Beschwerden - Helfersyndrom 💧Äußere Anwendung - Rheumatismus, Gicht, Traumen - Zahnfleischentzündungen - Angina - Rückenmarkserkrankunge, Lähmungen, Schwäche in den Beinen - Nervenschmerzen (auch als Öl) - Geschwulste und Geschwüre (als Auflage) - Erschöpfungszustände FAKTEN UND ERFAHRUNGEN AUS SICHT DER CHINESISCHEN MEDIZIN ☯️
Wirkungen der Geschmackskräfte und der Säfte aufbauenden Aspekte (Erde-Magen-Yang): Der Kalmus ist der warmen, hellen (Yang) Erde zugeordnet. Er gehört wohl zu den am stärksten hitzeerzeugenden Kräutern überhaupt. Die Wirkung der scharfen Geschmackskraft des Kalmus: Die scharfe Geschmacksenergie erzeugt eine Wärme, die sich zu einer Hitze steigern kann. Die Schärfe wirkt besonders im Magen- und im gesamten Hautbereich. Auch in den Knochen- und Gelenkshäuten wird durch die erhitzende Schärfe eine bahnbrechende Wirkung erzielt. Festsitzende Schlackenstoffe, auch Schleim, werden so in Bewegung gebracht. Sie brechen auseinander und die schleimigen Verklebungen werden durch die Schärfe und Hitze gelöst. Bei einem überfüllten Bauch, der von seinen Qualen erlöst werden möchte, kommt meist ein Verdauungsschnaps als Erlösung in Frage - der Kalmus ist der Drache, der in den Magenbereich eindringt und DIE Erleichterung bringt. Auch lässt er alle Kälteaspekte im Verdauungsbereich verschwinden, welche durch ständig kalt genossene Nahrungsmittel ausgelöst werden. Der Kalmus kann diese Kältegebiete durch die erhitzende Schärfe, zum Tauen bringen. Diese Kältegebiete verfügen über guten Nachschub z.B. auch in Form von Ängsten; die Furcht drückt die wärmende Lebenskraft richtig aus den Blutgefäßen und den Nerven heraus. Die Haut zeigt uns sehr gut auf, wie blass oder sogar bleich sie nach einem Schock oder bei Angst werden kann. Bei einer Magenentzündung nimmt sich der Kalmus die pathogenen, schleimigen, öligen Brennstoffe, Bakterien und Viren vor, zerschlägt diese und bricht sie auseinander, so dass sie ausgeschieden werden können. Die Wirkung der bitteren Geschmackskraft des Kalmus: Das Bittere reinigt zwischen den Zelle. Beim Kalmus findet eine Flammenwerfer-Reinigung statt. Außerdem leitet das Bitter die überschüssige Energie durch das Schwitzen und feste Stoffe durch den Darm aus. Der Kalmus aktiviert und nutzt zur Ausscheidung gerne die Haut (spürbares Schwitzen im Hautbereich) und in zweiter Linie den Darm. Er ist bei allen Rücken-, Kreuz-, Hüft- und Knieschmerzen, die aufgrund einer Kälte bestehen, geeignet, das die Wärme im gesamten Knochenmark aktiviert wird. Die Wirkung der süßen Geschmackskraft des Kalmus: Der Kalmus hilft beim Wiederaufbau nach einem Brand, oder wenn Säfte, oder Gewebe durch Kältebrand zerstört wurden. Das Süße bringt und erzeugt neue Substanzen. HEILMEDITATION: "Ich besitze ein mächtiges Verdauungsfeuer. Ich kann alles verdauuen. Ich habe es verdient." Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung! Dein Wohlfühlcoach Sabine Quelle: Die Meisterkräutertherapie von Wolfgang Schröder MISTEL - "Meister der Allheilung" - Das allheilende Druidenkraut 🎯 Überblick über die Mistel NAME: Mistel - Viscum album ANDERE NAMEN: Hexenbesen, Kenster, Mispel, Nistl., Heiler aller Schäden, Druidenfuß, Heiligheu, Heilkreuzholz, das allheilende Druidenkraut, Leimmistel, Vogelmistel, Wintergrünholz FAMILIE: Mistelgewächse - Viscaceae, Riemenblumengewächse - Loranthaceae VERWENDETE PFLANZENTEILE: Kraut INHALTSSTOFFE: Eiweißkomplexe, Lectine, Polypeptide (Viscotoxine), Flavonoide, biogene Amine, Schleimstoffe, Lignane GESCHMACK: süß, bitter, sauer TEMPERATUR: kühl ❗️GEGENANZEIGEN: keine bekannt. Aufgrund nicht ausreichender Untersuchungen bei Kinder, Schwangerschaft und Stillzeit nicht besonders empfohlen. Manchmal angegebenen Gegenanzeigen beziehen sich nur auf Injektionstherapien ❗️NEBENWIRKUNGEN: keine bekannt! 🎯 WIRKUNG: - senkt den Blutdruck - fördert die Durchblutung - steigert die Abwehr BESONDERS GEZIELTE WIRKUNGEN BEI FOLGENDEN SYMPTOMEN UND KRANKHEITSBILDERN ☕️ Innere Anwendung - Physis - Bluthochdruck - stärkt Herz und Kreislauf - Herzthythmusstörungen - Blutdrang zum Kopf - Kopfschmerz, Migräne - Schwindel, Ohrensausen - Arteriosklerose - Durchblutungsstörungen, Gelenkserkrankungen - wirkt vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten - Wechseljahrbeschwerden, Amenorrhoe - reguliert den Drüsen- udn Hormonhaushalt - Injektionstherapie: Arthrose und Muskelverspannungen - Injektionstherapie: begleitend bei bösartigen Tumoren als Injektionstherapie. Je nachKrebserkrankung wird ein anderer Baum gewählt auf dem die Mistel gewachsen ist. 💛 Emotionale und geistige Aspekte - bringt die innere Stille zurück - hilft die eigenen Mitte wieder zu finden - beruhigt schwache Nerven - Angstzustände - Nervosität FAKTEN UND ERFAHRUNGEN AUS SICHT DER CHINESISCHEN MEDIZIN ☯️ Wirkungen der Geschmackskräfte und der Säfte aufbauenden Aspekte (Feuer-Kreislauf-Yin): Die Zuordnung der Mistel zum Kreislauf-Meridian erklärt sich recht schlüssig, aus einer der Hauptfunktionen dieser Leitbahn. Der Meridian bildet mit dem Meridian des "Dreifachen Erwärmers" die "Innere Palastwache", die die inneren, ganz privaten und geheimen Gemächer schützt. Bei allen intensiven Schockzuständen (wie z.B. Vergewaltigung; Einbruch in die inneren Räume) kann unser Schutzsystem den inneren Raum verriegeln. Die innere Palastwache verschließt und verrammelt alles nach innen. "Um Gottes Willen! da darf keiner wieder rein! Das könnte wieder so schmerzhaft werden." "Zu viel Arbeit zu wenig Vergnügen" Wir arbeiten zu viel, dass wir gar nicht bemerken, dass der Zugang zu uns selbst immer geringer wird. Eine Störung bemerken wir menschen erst, wenn wir endlich alleine sind und mit uns alleine keine Freude mehr haben. Wir sind am Boden zerstört, erschöpft, es wird alles immer anstrengender und macht immer weniger Spaß. "Erste-Hilfe-Maßnahmen" sind Alkohol, oder andere Rauschmittel, wie Beruhigungstablette, Blutdrucksenker usw. Weiters wird sehr gerne druch zu viel Essen, Fernsehen und Schlafen, sofern diese Fähigkeit noch vorhanden ist, kompensiert. Wir träumen davon, auszuschlafen, oder dass wir überhaupt wieder schlafen können. Wir finden die Tore zum Inneren geschlossen vor. Der Kreislauf-Meridian hat diesen Bereich versiegelt. Das Tor durchschreiten Die Mistel ist in vielen Fällen in der Lage die "innere Palastwache" zu motivieren, den geheimen Zugang zu uns selbst wieder zu öffnen. Dann liegt es bei uns, uns ein Herz zu fassen und das Tor zu durchschreiten. Die Spontanität sich zu trauen jetzt zu leben ,den Zeitdruck vermindern, oder sogar ganz abzugeben, wird mit einem durch die Mistel geöffneten Meridian realistischer. Die Mistel kühlt die emotionale Hitze, die sich auch in Herz-Hitze, Leber-Hitze und brennendem Nierenfeuer zeigen kann. Das wir heute auch treffend mit dem Begriff "Burn out" bezeichnet. Die Wirkung der bitteren Geschmackskraft der Mistel: Das Bittere leitet Hitze und Schlackenstoffe aus. In diesem Fall vorwiegend emotionale Verklebungen, mit Ansammlungen von bedrückenden Gedanken. Die Wirkung der sauren Geschmackskraft der Mistel: Die saure Geschmackskraft erhält die Säfte, durch ihre zusammenziehende Wirkung. Die zusammenhaltende Wirkung der sauren Geschmacksenergie vermeidet ein hochschlagen unkontrollierbarer Gefühlsenergien. Die Wirkung der süßen Geschmackskraft der Mistel: Mit den süßen Geschmackskräften werden, bei Säfte- oder Yinmangel, neue, stärkende, substanzielle Säfte und neue Kräfte, neue Hoffnungen, neue Zugänge zu den lebensbejahenden Ideen erzeugt. HEILMEDITATION: "Ich bin mein bester Freund. Ich bin frei. Ich bin meine beste Freundin. Ich bin frei." Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung und wenn Du ein Problem hast, dann melde Dich gerne und buche einen Termin bei mir.
Dein Wohlfühlcoach Sabine Quelle: Die Meisterkräutertherapie von Wolfgang Schröder FENCHEL "Meisterin des Bauchgefühls" - Der erneuert und verjüngt 🎯 Überblick über den Fenchel NAME: bitterer Fenchel - Foeniculum vulgare ANDERE NAMEN: Bitterfenchel, Brotanis, Brotsamen, Femis, Fenikel, Fraunfenchel, Kinderfenchel, Kammfenchel, langer Anis, Fennekel, Fennichl, Fennkol, Finkel FAMILIE: Doldenblütler - Umbelliferae VERWENDETE PFLANZENTEILE: Früchte INHALTSSTOFFE: ätherische Öle vor allem Anethol, fettes Öl. Flavonoide, Spuren von Cumarinen GESCHMACK: scharf, süß TEMPERATUR: heiß ❗️GEGENANZEIGEN: als Tee keine Bekannt; das Fenchelöl sollte nicht in der Schwangerschaft eingenommen werden ❗️NEBENWIRKUNGEN: sehr selten kommt es zu allergischen Reaktionen 🎯 WIRKUNG: - hemmt Blähungen - löst Krämpfe - regt den Appetit an - fördert Auswurf - hemmt Keime im Bronchialbereich, wirkt schleimlösend BESONDERS GEZIELTE WIRKUNGEN BEI FOLGENDEN SYMPTOMEN UND KRANKHEITSBILDERN ☕️ Innere Anwendung - Physis - Schmerzen und Krämpfe im Bauchbereich - Blähungen, Völlegefühl und Koliken im Verdauungstrakt - Appetitmangel, Aufstoßen und Müdigkeit, die aus dem Verdauungstrakt kommt - Verstopfung - unterstützt die Magen-Darmtätigkeit - Bronchitis - erhöht die Aktivität der Flimmerhärchen in den Bronchien - Entkrampfung der Bronchien z. B. bei Asthma, Keuchhusten und Krampfhusten - Entzündungen im Bronchialbereich - tonischer Blase (kann nicht Wasserlassen, friert ständig) - Kälte im Unterleib bei Frauen und Männern (z.B. Hodenschmerzen, Hernien, Menstruationsbeschwerden) - Hexenschuss, Kälteschmerz im Rücken - Säuglingsblähungen mit Durchfall (gemischt mit Kümmel) - besonders in der Kinderheilkunde viel verwendet, z.B. auch als Fenchelhonig - fördert die Milchbildung bei stillenden Frauen, gegen Milchstau - entspannt die Blase - in frisch gepressten Gemüsesäften gut bei chronischen Nierenleiden 💛 Emotionale und geistige Aspekte - löst Verbitterung und hilft sich wieder für die Liebe zu öffnen - bringt Freude durch ein Gefühl der Dankbarkeit zurück - ich fühle mich genährt 💧Äußere Anwendung - für Waschungen bei Augenlidentzündungen, Bindehautentzündung - am besten mit Hilfe der Augenbadewanne (in der Apotheke erhältlich). Zur Keimabtötung: den Tee vorsichtshalber kurz (1-2 Min.) aufkochen und etwas abkühlen lassen. Stets frisch zubereiten! 🌿 Anwendung als Gewürz Man würzt Brot und andere Backwaren, eingemachte Früchte und Krautgerichte mit Fenchel. Es sei noch erwähnt, dass es eine Fenchel-Varietät gibt, die als Gemüse sehr beliebt ist. FAKTEN UND ERFAHRUNGEN AUS SICHT DER CHINESISCHEN MEDIZIN ☯️
Wirkungen der Geschmackskräfte und der Säfte aufbauenden Aspekte (Feuer - mittlerer Erwärmer): Durch die entspannende Wirkung der süßen Geschmacksenergie, lassen sich muskuläre Spannungen lösen. Das bringt wieder Leichtigkeit bei Schwermut, entkrampft den gesamten Verdauungsbereich, löst Verstopfungen und wirkt galletreibend. Man kann den Fenchel ebenso bei Augenerkrankungen in eine Teemischung miteinbeziehen. Die besondere Kombination der Geschmacksenergien scharf und süß, besteht auch beim Kümmel. Diese beiden werden gerne als Tee-Team verwendet. Beide wärmen, beide entspannen, beide bauen Säfte auf. Der Fenchel mehr in Verdauungsbereich und Lunge, der Kümmel mehr im unteren Verdauungsbereich. HEILMEDITATION: "Ich habe ein gutes Gefühl im Bauch und freue mich auf das Neue." Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung oder Du schaust auf meine Homepage, Dein Wohlfühlcoach Sabine Quelle: Die Meisterkräutertherapie von Wolfgang Schröder ENGELWURZ "Meisterin des Annehmens" - Die, die Erde mit Himmel verbinde 🎯 Überblick über den Engelwurz NAME: Angelica archangelica ANDERE NAMEN: Angelikawurzel, Brustwurz, Glückenwurzel, Giftwurz, Heiligenbitter, Theriakwurz, Waldbrustwurz, Zahnwurz FAMILIE: Doldenblütler - Umbelliferae VERWENDETE PFLANZENTEILE: Wurzel INHALTSSTOFFE: ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Cumarine (Furanocumarine), Cumarinderivate, Pflanzensäuren GESCHMACK: scharf, süß, bitter TEMPERATUR: heiß ❗️GEGENANZEIGEN: Schwangerschaft ❗️NEBENWIRKUNGEN: Die Furocumarine erhöhen die Leichtempfinlichkeit der Haut. Intensive Sonnenbestrahlung vermeiden. WIRKUNG: - löst Krämpfe - regt den Appetit an - regt die Verdauungssäfte an - fördert den Gallefluss - regt die Menstruation an - wirkt keimtötend FAKTEN UND ERFAHRUNGEN AUS SICHT DER CHINESISCHEN MEDIZIN ☯️ Wirkungen der Geschmackskräfte und der Säfte aufbauenden Aspekte (Erde-Milz-Pankreas-Zwölffingerdarm-Dünndarm-Yang): Die Engelwurz hat eine scharfe, bahnbrechende, erwärmende Wirkung und hilft beim Aufbau und der Entfaltung der Energie. Deswegen ordnen wir sie in das Element Erde, im Yang, ein. Die Energie im Magenmeridian muss von oben nach unten absteigen. Wenn sie sich staut, ruft sie Übelkeit und permanentes Druckgefühl im oberen Bauchbereich hervor. Zusätzlich ist manchmal Appetitlosigkeit vorhanden. Die Engelwurz regt und schiebt das Magen-Qi an, so dass es wieder seine Aufgaben erfüllen kann und dabei auch nicht mehr am Absteigen gehindert wird. Sie wärmt gut und ist wirksam bei einer Käte im Verdauungsbereich. Da in der Erde die nachgeburtlichen Energien und Essenzen erzeugt werden, ist ein Erwärmen einer Nieren- und/oder Herzkälte miteingeschlossen. Die Wirkung der bitteren Geschmackskraft der Engelwurz: Durch die bittere Geschmacksenergie wirkt die Engelwurze absenkend, klärend und ausleitend. Die Gallenblase wird ein wenig aktiviert, so dass sie sich besser entladen kann. Das hilft dem Zwerchfell, sich zu lösen. Die Engelwurz wirkt ebenfalls sehr gut bei Hitze und Verschleimung im Verdauungsbereich. Hier kann die Schärfe der Engelwurz durch die hautoberflächenöffnende Wirkung schnell und effektiv überschüssige pathogene Hitze ausleiten. Die Wirkung der süßen Geschmackskraft der Engelwurz: Zusätzlich ist die Engelwurz mit ihrer innewohnenden, süßen Geschmacksenergie in der Lage neue Säfte und neue Kräfte aufzubauen. Die süße Geschmacksenergie wirkt besonders harmonisierend und kühlend in Magen und Dickdarm. Bei feuchter Hitze des Dickdarms kann man die Engelwurz generell gut nutzen. Es wird die bahnbrechende, erwärmende Schärfe der Engelwurz genutzt, um pathogene Hitze-Faktoren zu zerschlagen. HEILMEDITATION: "Ich nehme das Leben an. Ich nehme mich an." Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung oder Du schaust auf meine Homepage,
Dein Wohlfühlcoach Sabine Quelle: Die Meisterkräutertherapie von Wolfgang Schröder PFEFFERMINZE "Meister der Entscheidungen" - Der Kühlende und Öffnende 🎯 Überblick über die Pfefferminze NAME: Mentha piperita ANDERE NAMEN: Edelminze, Katzenkraut, Englische Minze, Mutterkraut, Schmecker, Prominze, Peppermint FAMILIE: Lippenblütler - Lamiaceae VERWENDETE PFLANZENTEILE: Blätter - Menthae piperitae folium und Öl - Menthae piperitae oleum INHALTSSTOFFE: ätherisches Öl (besonders Menthol), Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe GESCHMACK: scharf TEMPERATUR: kalt ❗️GEGENANZEIGEN: Bei Gallensteinen nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen. Das ätherische Öl darf bei Säuglingen und Kleinkindern nicht im Gesicht, oder zur Inhalation angewendet werden. ❗️NEBENWIRKUNGEN: nicht zum Dauergebrauch bestimmt - kann zu Magenreizung führen WIRKUNG: - fördert die Galle - krampflösend - antibakteriell - stillt den Brechreiz - gärungshemmend - verdauungsfördernd, Verdauungssäfte anregend BESONDERS GEZIELTE WIRKUNGEN BEI FOLGENDEN SYMPTOMEN UND KRANKHEITSBILDERN ☕️ Innere Anwendung - Physis - krampfartige Magen-, Galle- und Darmbeschwerden - Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Schluckauf - leichte Formen von Sodbrennen - Blähungen - Durchfall - leichte Gallenkoliken, entkrampft die Gallenwege - bei zu wenig oder gestauter Gallenflüssigkeit - Beschwerden bei der Fettverdauung - Oberbauchschmerzen, Reizmagen, verdorbener Magen - Erkältungen mit Fieber, Husten und Schnupfen - Heuschnupfen - Kopfschmerzen Emotionale und geistige Aspekte - befreit von dem Gefühl der Beengung, oder in Wut und Zorn eingesperrt zu sein - Unentschlossenheit - steigert Mut, Freude und Leichtigkeit bei Entscheidungen - hilft bei dem Gefühl, neben sich zu stehen, bringt einen ins Hier und Jetzt zurück - Tagträumer, gedankenverloren sein - bringt Frische; befreit für neue Gedanken 💧Äußere Anwendung - als Dampf-Inhalation bei Atemwegserkrankungen - Mund- und Zahnfleischerkrankungen Anwendung als Öl zum Einreiben - bei Kopfschmerzen, Migräne - zentral anregend bei Kreislaufschwäche, Schwindel, Ohnmachtsneigung - Neuralgien - bei rheumatischen Beschwerden - Schmerzzustände aller Art - Muskelverspannungen - jede Form von Schmerzen FAKTEN UND ERFAHRUNGEN AUS SICHT DER CHINESISCHEN MEDIZIN Wirkungen der Geschmackskräfte und der Säfte aufbauenden Aspekte (Holz-Gallenblase-Yang): Die Gallenblase neigt sehr zu Störungen aus einer Hitze heraus. Die Pfefferminze entkrampft die Gallenwege. Dadurch kann die Galle die Energie (das Qi) wieder regulieren. Das emporschlagende Leber-Yang kann wieder unter Kontrolle gebracht werden. Es erzeigt keine gestauten Emotionen und Spannungsschmerzen mehr. Die Wirkung der scharfen Geschmackskraft der Pfefferminze: Die scharfe Geschmackskraft sorgt für das notwendige Durchsetzungsvermögen. Es öffnet die Hautporen und lässt Druck an der gesamten Hautoberfläche ab. Das ist sehr wirksam. Der Gallenblasenmeridian wird auch "der General" genannt. Der General bekommt war den Grundauftrag von der Regierung, doch dann muss er klare und deutliche Entscheidungen treffen - ohne Wenn und Aber. Nein, natprlich weiß auch der General nicht was passieren wird, doch die Entscheidungen müssen klar und unmissverständlich sein. HEILMEDITATION: "Ich will mich entscheiden. Ich bin mutig. Ich kann mich entscheiden." Mein Geschenk an Dich 💐
Möchtest Du auch gerne mal das ätherische Pfefferminzöl ausprobieren und die Wirkung genießen? Dann melde Dich bei mir und ich schenke Dir eine Probe davon; gerne schicke ich sie per Post zu. Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung! Dein Wohlfühlcoach Sabine Quelle: Die Meisterkräutertherapie von Wolfgang Schröder |
|